
Artikel aus dem Gymnasium Kirchenfeld
Adina
adina-h.lilo.page
adrian
adrian.lilo.page
Alexandru Bindschedler
alexandrubindschedler.lilo.page
Angélica
angelica.lilo.page
EmmaL
emmal8.lilo.page
Fabio
fabio.lilo.page
Konstantin
konstantin.lilo.page
laoda
laoda.lilo.page
laraserin
laraserin.lilo.page
leonie
leonie.lilo.page
maksimhirschi
maksimhirsch.lilo.page
Mohaddessa
mohaddessa.lilo.page
Noémie Meier
noemiem.lilo.page
PascalMewes
pascalmewes.lilo.page
Paula Schmitt
paulaschmitt.lilo.page
Raul
raulm.lilo.page
Simon Stuber
simon-stuber.lilo.page
Sophie Hueber
sophie.lilo.page
StellaP
stellap.lilo.page
Sui
suicho.lilo.page
Svenja Tomczak
svenjatomczak.lilo.page
Thuwaraka Amalathas
thuwarakaamalathas.lilo.page
Yannick Gerber
yaenu.lilo.page
Latein prägte Europa als Amts-, Literatur- und Wissenschaftssprache. Aus dem Vulgärlatein entstanden die romanischen Sprachen, sein Einfluss lebt bis heute.
Eine kurze Reise vom Indoeuropäisch zum Hochdeutsch.
Die verschiedenen Laut- und Strukturveränderungen In diesem Text werden die verschiedenen Übergänge erklärt, wie es aus dem Indoeuropäischen zum heutigen Standarddeutsch kam. Wir haben während sechs Wochen unser Wissen über die deutsche Sprachgeschichte vertieft und uns mit den wichtigsten Veränder
Die deutsche Sprache hat sich über die Jahrtausende stark verändert. In diesem Text wird beschrieben, wie sich die Sprache über die Jahre verändert hat und welche Rolle der Einfluss von Fremdsprachen gespielt hat.
In diesem Blogeintrag wird der Deutschunterricht zur Sprachgeschichte situiert und einige Eindrücke daraus erläutert. Weiter erzählt der Text über eigene Gedanken und Erfahrungen bezüglich der Sprachen und wie man sich die Sprachverwandtschaften beim Fremdsprachenlernen zunutze machen kann.
Dieser Blog behandelt die Entstehungsgeschichte der deutschen und spanischen Sprache und beleuchtet deren historische Entwicklung.
In diesem Text wird der Einfluss der lateinischen Sprache auf die deutsche Sprachgeschichte behandelt und die externe Sprachgeschichte der rumänischen Sprache erklärt.
Die deutsche Sprache hat sich über Jahrtausende entwickelt, geprägt durch Lautverschiebungen und Veränderungen in Wortschatz und Grammatik. Auch die Jugendsprache beeinflusst die deutsche Sprache insbesondere durch soziale Medien. Dieser Text beleuchtet die sprachliche Entwicklung und den Einfluss d
Wie kam es zu den verschiedenen Sprachen? Ein Ansatz für die Erklärung dieser Frage im Nachfolgenden Text.
Die deutsche Sprache und ihre Zukunft. Ob englische Begriffe die deutsche Sprache übernehmen werden und dies die Sprache gefährdet.
In diesem Blogeintrag untersuche ich, wie aus einer Vielzahl von Dialekten eine deutsche Standardsprache entstanden ist, welche Faktoren diesen Wandel dabei beeinflusst haben und wie die Dialektlandschaft in Deutschland heute aussieht. Ein Blogeintrag von Lara Serin Entwicklung der neuhochdeutsch
Die Geschichte der deutschen Sprache ist eine Geschichte des Wandels und der Anpassung an neue Zeiten und Gegebenheiten. Von den frühen germanischen Ursprüngen über das Mittelhochdeutsche bis zum heutigen Deutsch hat sich die Sprache immer weiterentwickelt. Esperanto, als künstliche Sprache, ist ein
Ein Althochdeutscher Text https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0911 Unabhängig von der Epoche verändert sich die deutsche Sprache eigentlich dauernd. Dieser Text handelt von dem Sprachwandel, der vom Germanischen zum (Alt- und Mittel)Hochdeutschen stattgefunden hat. Anschliessend behandelt der
Dieser Blogeintrag handelt über die Verbreitung der Sprachen im Europäischen Kontinent und ihren Ursprung. Und zeigt die isolierte baskische Sprache als Ausnahme.
Die Sprache verändert sich ständig – aber warum? Die Wellentheorie zeigt, wie neue Wörter sich verbreiten, von vergangenen Sprachveränderungen bis zur Jugendsprache.
https://www.faz.net/aktuell/stil/jugendwort-des-jahres-2021-was-cringe-sus-und-sheesh-bedeuten-17601847.html Der Wandel der deutschen Sprache: Lautverschiebung, Nebensilbenabschwächung, Diphthongierung, Monophthongierung und Vokaldehnung Im Deutschunterricht haben wir das Thema Sprachgeschichte b
Von KI erstelltes Bild In diesem Text werde ich die Fragen, die sich aus der Entwicklung der Sprachgeschichte ergeben, sowohl zur Entstehungszeit der Wellentheorie als auch in der modernen Forschung näher untersuchen. Darüber hinaus werde ich den Zusammenhang zwischen dieser Theorie und den aktuell
In diesem Blog werde ich die 1. und 2. Lautverschiebung erklären und sie mit anderen Sprachen in Verbindung setzten. Ich werde die Unterschiede der Sprachen erklären und welche Lauterschiebung wo, welche Rolle gespielt hat. Die 1. (Die beiden Abbildungen oben) und die 2. (Die beiden Abbildungen unt
Der Blog-Artikel verbindet Nathanaels Realitätsverlust im Sandmann mit den Auswirkungen sozialer Medien. Themen wie Deepfakes, Filterblasen und algorithmisch gesteuerte Informationsblasen verdeutlichen, wie moderne Technologien unsere Wahrnehmung verzerren und den Bezug zur Realität
In diesem Blog tauche ich in das Werk von E.T.A. Hoffmann „Der Sandmann“ ein und beleuchte Nathanaels Kindheitstrauma sowie seinen Kampf mit Wahnvorstellungen. Verknüpft mit moderner Psychologie zeigt der Blog, wie Traumata unser Weltbild verzerren – und wie schwer der Weg zur Heilung sein kann.
In diesem Blogbeitrag untersuche ich, inwiefern Erinnerungen an die Vergangenheit unsere Wahrnehmung in der Gegenwart beeinflussen können, am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann.
Das Augenmotiv Darstellung des Themas Das Augenmotiv in "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann Im Deutschunterricht haben wir uns intensiv mit der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann auseinandergesetzt, einem zentralen Werk der Romantik. Dabei spielt das Augenmotiv eine herausragende Rolle.
In diesem Blogeintrag habe ich meine Gedanken zu den Anspielungen (auch mit intertextuellen Bezüge) verfasst.
Vor einigen Wochen fingen wir im Deutschunterricht an, uns die literarischen Epochen anzuschauen. Dabei wurde deutlich, dass es wichtig ist, den historischen Kontext bei der Interpretation von literarischen Texten unbedingt zu berücksichtigen. Texte, die um 1800 geschrieben wurden, waren auch für di
In diesem Blog wird berichtet wie ein moderner Psychiater Nathanael diagnostizieren würde und welche unterschiedliche Behandlungsmethoden es dafür gibt.
Im Deutschunterricht haben wir die Erzählung Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann gelesen und besprochen. Ziel des Unterrichts war es, eine literarische Analyse auf der Erschliessung- und Deutungsebene am Beispiel von Hoffmanns Der Sandmann durchzuführen. Zudem haben wir die Epoche der Romantik, in der
Clara und Olimpia unterschiedlicher könnten sie nicht sein. Was verbindet sie aber doch? Um den folgenden Text vollständig zu verstehen, sollte man unbedingt das Buch Der Sandmann von E.T.A Hoffmann gelesen haben. Im Deutschunterricht haben wir das Buch gelesen und bearbeitet. Ich werde die zwei
Dieser Text behandelt das Motiv der Täuschung im Text "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann. Im zweiten Teil wird auf die Täuschungen in der heutigen Zeit durch Künstliche Intelligenz eingegangen.
Im Literaturunterricht haben wir gemeinsam das Buch „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann analysiert und dabei viele wichtige Themen und Motive angeschaut. In diesem Artikel werde ich die im Unterricht behandelten Themen zusammenfassen und den Bezug des Werkes zur literarischen Epoche der Romantik hers
https://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/zum-mittagessen-gibts-augapfel-4110196.html Im Deutschunterricht haben wir uns ausführlich mit E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann beschäftigt, einem Werk der Romantik. Unser Ziel war es, die Erzählweise, die Gefühle der Figuren und die Bedeutung von R
Mein Thema ist über die Literatur der Sandmann. Ich habe über das Thema Kindheitstraumata geschrieben und mit der Geschichte der Sandmann verglichen.
In diesem Blog werde ich die Romantik und ihre wichtigsten Eigenschaften genauer erklären und sie mit der Erzählung „Der Sandmann“ von Hoffmann in Verbindung setzen. Weitergehend werden wir ein lyrisches Gedicht aus der Zeit der Romantik mit der Erzählung Hoffmanns vergleichen. Nathanael hinter d
In diesem Text analysiere ich, wie man die zwei Versionen der Geschichte «der Sandmann» verstehen soll. Anschliessend vergleiche ich «der Sandmann» mit dem Film «American Psycho», welcher einen ähnlichen Sachverhalt aufweist.
Eine Zusammenfassung des Unterrichts zum Thema "Der Sandmann" und "Der Sandmann" in Gegenüberstellung mit der Tiefenpsychologie.
Die Symbolik der Augen und die romantische Perspektive Im Deutschunterricht haben wir uns intensiv mit E.T.A. Hoffmanns Erzählung «Der Sandmann» beschäftigt. Ein zentrales Thema war beispielsweise die Symbolik der Augen, die als „Fenster zur Seele“ oder auch als innere, wie auch als die äussere Wah
Der Artikel erklärt wichtige Eigenschaften der Romantik und analysiert E.T.A. Hoffmanns künstlerische Struktur, durch einen Vergleich von Hoffmanns "Sandmann" mit Beethovens letzter Sonate.
Clara und Olimpia aus dem Buch "der Sandmann" werden in diesem Text näher beleuchtet. Was stellen die zwei Frauen in der heutigen Gesellschaft dar?
Bei Lymbus verschmelzen Kreativität und Technik zu beeindruckenden Filmen und Werbekampagnen. Visionen werden Wirklichkeit, und das Team bringt Magie auf die Leinwand. Gestartet sind die zwei Brüder Sven und Lars mit ihrem Freund Dominik als Hobbyfilmemacher.
Einer der vielen Helden des Gesundheitssystems: Dr. med. Alain Keller, ein engagierter Hausarzt aus Bern. Wir, die Autorinnen dieser Reportage, haben einen Arbeitsalltag miterlebt und zeigen die gewährten Einblicke von seinem Berufsleben auf. Was treibt Dr. Keller an Tag für Tag für das Wohlbefinden
Bei Lymbus verschmelzen Kreativität und Technik zu beeindruckenden Filmen und Werbekampagnen. Visionen werden Wirklichkeit, und das Team bringt Magie auf die Leinwand. Gestartet sind die zwei Brüder Sven und Lars mit ihrem Freund Dominik als Hobbyfilmemacher. Hektik und Unordnung im Büro von Lym
Die Kältetherapie hilft gegen Entzündungen, Rheuma und soll den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen. Hilft diese Therapie wirklich oder ist das nur ein Mythos? Ein Einblick in die Kälte, geschrieben von zwei Gymnasiasten.
Bei diesem Blog Beitrag handelt es sich um eine Reportage, welche den Beruf Türsteher belichtet.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag eines Gemeindepräsidenten aus? Stephan Lack, Gemeindepräsident von Muri-Gümligen, bietet Einblick in sein Amt, bei dem das Wohlergehen der Gemeinde an erster Stelle steht. Eine Reportage von Konstantin Bindschedler und Adrian Keller Eine Ortstafel von Muri. Foto:
In den kleinen Ecken der Sprache verbirgt sich eine reiche Vielfalt, die weit über Wörterbücher und Grammatik hinausreicht. Dialektologie, die Wissenschaft der regionalen Sprachvariationen, öffnet die Tür zu einer faszinierenden Welt voller Geschichten und Identitäten. Eine Reportage von Pascal Mew
Lack im Mittelpunkt der Gemeinde Wie sieht ein typischer Arbeitstag eines Gemeindepräsidenten aus? Stephan Lack, Gemeindepräsident von Muri-Gümligen, bietet Einblick in sein Amt, bei dem das Wohlergehen der Gemeinde an erster Stelle steht. Eine Reportage von Konstantin Bindschedler und Adrian Kell
Er braucht sich nie um ein Valentinstag-Geschenk für seine Frau zu sorgen: Als Mitarbeiter der Schokoladenmanufaktur Aeschbach wird Samuel Bischof jederzeit an seinem Arbeitsort fündig. Eine Reportage von Edda Ganitta, Paula Schmitt und Svenja Tomczak Wenn man bei der Station "Root", einige Minu
Am Job als Tagesschaumoderatorin beim SRF ist wohl das Moderieren am bekanntesten. Doch es gibt noch viel mehr zu tun, als am Abend nur in die Kamera zu sprechen. Wir durften Cornelia Boesch an einem Arbeitstag begleiten und verschafften uns exklusive Einblicke hinter die Kulissen des schweizerische