
Artikel aus dem Gymnasium Kirchenfeld
« Je forme une entreprise qui n’eut jamais d’exemple et dont l’exécution n’aura point d’imitateur. » est la ligne d’ouverture de « Les Confessions », l’autobiographie de Jean-Jacques Rousseau publiée en 1782, sept ans avant la Révolution française, et considérée comme la première autobiographie en F
Les automobiles, l’électricité et la machine de vapeur. Ces sont des choses qu’aujourd’hui nous utilisons toujours. Mais toutes ces inventions ont quelque chose en commun. Elles étaient inventées pendant le 18ième siècle ou le Siècle des Lumières. Mais pourquoi ont les sciences prospérées pendant le
Le début Le Siècle des Lumières était une période très intéressante dans le monde. C’était le temps où le monde dans lequel nous vivons était façonné par des personnes intelligentes et ambitieuses. Ils ont donné à la science l'importance qu'elle a encore aujourd'hui, avec des concepts mathématiques
La littérature exotique est un genre de la littérature française dans le 18ème siècle. Dans ce genre, les auteurs utilisent des éléments exotiques pour donner des impressions des sociétés hors la civilisation occidentale. Mais qu'est-ce que veut dire le terme 'exotisme'? Selon la version en ligne de
Australien: Ein Land mit grosser Bedeutung für den globalen Rohstoffhandel. Doch nun steht es vor einem Wandel. Seit dem Anfang der Sekunda belege ich das Ergänzungsfach Geografie. Und ich habe das Gefühl, dass ich in der Geografie etwas gefunden habe, das mir zusagt. So habe ich am Unterricht im E
Literarisch modernes Schreiben Das im unserem Deutschunterricht zuletzt bearbeitete Buch war Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin und somit nahmen wir auch die literarische Moderne durch. In diesem Blogeintrag möchte ich mehr auf die Schreibweise dieser Moderne eingehen. Es gibt fünf zentrale
Im Deutschunterricht haben wir Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz gelesen. Dieses Werk ist eines der bedeutsamsten des 20. Jahrhunderts und war wegen Döblins innovativem Collage-Schreibstil ein einzigartiges Leseerlebnis für mich. Im Rahmen dieses Blogs werde ich mich dem historischen Aspekt von B
Berlin. Eine Stadt wie nur wenige. Eine Stadt voller Versuchungen und Laster. Hoch zu den Sternen, doch ein kleiner Misstritt reicht – und man fällt alle Treppenstufen runter, die man jemals erklommen hat. Und dann? Als Exempel hierfür kann Franz Biberkopf gesehen werden – Nach seiner Entlassung au
Eine der bekanntesten biblischen Erzählungen ist die Geschichte des Hiob. Sie erzählt von einem gerechten Mann, der trotz seines unerschütterlichen Glaubens unsägliches Leid erfährt und geprüft wird. Alfred Döblin greift diese Erzählung in seinem Roman Berlin Alexanderplatz auf und adaptiert sie, um
Berlin Alexanderplatz In Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" verlässt Franz Biberkopf nach vier Jahren Haft das Gefängnis Tegel und nimmt sich vor, von nun an ein anständiges Leben zu führen. Der Ex-Sträfling versucht in der Grossstadt Fuss zu fassen, doch Berlin lässt ihn nicht zur Ruhe k
Wie die normannische Eroberung die englische Sprache prägte Im Deutschunterricht haben wir die Geschichte der Sprache und ihre Entwicklung aus einer ursprünglichen indoeuropäischen Sprache analysiert. Die germanischen Sprachen stammen von dieser Ursprache ab. Sie durchliefen die erste Lautverschieb
Das Englische wird das Deutsche ersetzen. Eine Feststellung welche nicht von nirgends kommt. Doch es gab eine Zeit als es umgekehrt war; die Blütezeit der deutschen Sprache, als das Deutsche das Englische beeinflusste.
Latein prägte Europa als Amts-, Literatur- und Wissenschaftssprache. Aus dem Vulgärlatein entstanden die romanischen Sprachen, sein Einfluss lebt bis heute.
Ein Text über die Entstehung und den Wandel der Sprachen.
Dieser Blog beschreibt verschiedene Gründe, wieso Wörtern verschwinden. Mit einer kurzen Einleitung über die Entstehung eines Wortschatzes und mit Beispielen illustriert.
Ein Vergleich von Esperanto und Deutsch und warum Esperanto sich trotz einfacher Sprache nicht durchsetzen konnte.
Woher stammt die deutsche Sprache und wie hat sie sich entwickelt?
Englisch vs. Französisch: Wie die Sprachgeschichte unser Lernen beeinflusst.
Teil 1 Im Rahmen des Deutschunterrichts haben wir mehrere Wochen die Geschichte der deutschen Sprache erarbeitet. Ich werde das Gelernte möglichst prägnant rekapitulieren und in dem zweiten Teil werde ich mich auf eine andere Sprache, die aus einem anderen Zweig der Indoeuropäischen Sprachen stamm,
Eine kurze Reise vom Indoeuropäisch zum Hochdeutsch.
Schweizerdeutsch "Chuchichäschtli" vs. Hochdeutsch "Küchenkästlein" (Zeichnung: Marc Lovisetto) Im Deutschunterricht haben wir die Sprachgeschichte der indoeuropäischen Sprachen und der davon abhängigen deutschen Sprache thematisiert. Die Ziele waren hauptsächlich, die Entwicklung und Entstehung de
Die verschiedenen Laut- und Strukturveränderungen In diesem Text werden die verschiedenen Übergänge erklärt, wie es aus dem Indoeuropäischen zum heutigen Standarddeutsch kam. Wir haben während sechs Wochen unser Wissen über die deutsche Sprachgeschichte vertieft und uns mit den wichtigsten Veränder
Die deutsche Sprache hat sich über die Jahrtausende stark verändert. In diesem Text wird beschrieben, wie sich die Sprache über die Jahre verändert hat und welche Rolle der Einfluss von Fremdsprachen gespielt hat.
In diesem Blogeintrag wird der Deutschunterricht zur Sprachgeschichte situiert und einige Eindrücke daraus erläutert. Weiter erzählt der Text über eigene Gedanken und Erfahrungen bezüglich der Sprachen und wie man sich die Sprachverwandtschaften beim Fremdsprachenlernen zunutze machen kann.
Dieser Blog behandelt die Entstehungsgeschichte der deutschen und spanischen Sprache und beleuchtet deren historische Entwicklung.
In diesem Text wird der Einfluss der lateinischen Sprache auf die deutsche Sprachgeschichte behandelt und die externe Sprachgeschichte der rumänischen Sprache erklärt.
Die deutsche Sprache hat sich über Jahrtausende entwickelt, geprägt durch Lautverschiebungen und Veränderungen in Wortschatz und Grammatik. Auch die Jugendsprache beeinflusst die deutsche Sprache insbesondere durch soziale Medien. Dieser Text beleuchtet die sprachliche Entwicklung und den Einfluss d
Wie kam es zu den verschiedenen Sprachen? Ein Ansatz für die Erklärung dieser Frage im Nachfolgenden Text.
Die deutsche Sprache und ihre Zukunft. Ob englische Begriffe die deutsche Sprache übernehmen werden und dies die Sprache gefährdet.
In diesem Blogeintrag untersuche ich, wie aus einer Vielzahl von Dialekten eine deutsche Standardsprache entstanden ist, welche Faktoren diesen Wandel dabei beeinflusst haben und wie die Dialektlandschaft in Deutschland heute aussieht. Ein Blogeintrag von Lara Serin Entwicklung der neuhochdeutsch
Die Geschichte der deutschen Sprache ist eine Geschichte des Wandels und der Anpassung an neue Zeiten und Gegebenheiten. Von den frühen germanischen Ursprüngen über das Mittelhochdeutsche bis zum heutigen Deutsch hat sich die Sprache immer weiterentwickelt. Esperanto, als künstliche Sprache, ist ein
Ein Blog-Artikel über die kurze sprachliche Sonderentwicklung in Deutschland in den 1930er und 1940er Jahren.
Ein Althochdeutscher Text https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0911 Unabhängig von der Epoche verändert sich die deutsche Sprache eigentlich dauernd. Dieser Text handelt von dem Sprachwandel, der vom Germanischen zum (Alt- und Mittel)Hochdeutschen stattgefunden hat. Anschliessend behandelt der
Dieser Blogeintrag handelt über die Verbreitung der Sprachen im Europäischen Kontinent und ihren Ursprung. Und zeigt die isolierte baskische Sprache als Ausnahme.
Die Sprache verändert sich ständig – aber warum? Die Wellentheorie zeigt, wie neue Wörter sich verbreiten, von vergangenen Sprachveränderungen bis zur Jugendsprache.
Vom Ursprung zur Zweispaltung Im Rahmen des Deutschunterrichts haben wir uns in die Sprachgeschichte indoeuropäischer Sprachen vertieft. Dabei haben wir uns auf die Veränderung, die Sprachen durchgemacht haben, wie auch Merkmale, anhand derer man heute Sprachgruppen bestimmen kann, fokussiert. Im F
https://www.faz.net/aktuell/stil/jugendwort-des-jahres-2021-was-cringe-sus-und-sheesh-bedeuten-17601847.html Der Wandel der deutschen Sprache: Lautverschiebung, Nebensilbenabschwächung, Diphthongierung, Monophthongierung und Vokaldehnung Im Deutschunterricht haben wir das Thema Sprachgeschichte b
Von KI erstelltes Bild In diesem Text werde ich die Fragen, die sich aus der Entwicklung der Sprachgeschichte ergeben, sowohl zur Entstehungszeit der Wellentheorie als auch in der modernen Forschung näher untersuchen. Darüber hinaus werde ich den Zusammenhang zwischen dieser Theorie und den aktuell
In diesem Blog werde ich die 1. und 2. Lautverschiebung erklären und sie mit anderen Sprachen in Verbindung setzten. Ich werde die Unterschiede der Sprachen erklären und welche Lauterschiebung wo, welche Rolle gespielt hat. Die 1. (Die beiden Abbildungen oben) und die 2. (Die beiden Abbildungen unt
Le roman L’Étranger, écrit par Albert Camus en 1942, a pour protagoniste Meursault, un homme émotionnellement détaché. L’histoire se déroule à Alger pendant la période coloniale. Les thèmes centraux sont l’absurdité, le colonialisme et la moralité. Dans un premier temps, nous suivons la vie de Meurs
Clara und Olimpia unterschiedlicher könnten sie nicht sein. Was verbindet sie aber doch? Um den folgenden Text vollständig zu verstehen, sollte man unbedingt das Buch Der Sandmann von E.T.A Hoffmann gelesen haben. Im Deutschunterricht haben wir das Buch gelesen und bearbeitet. Ich werde die zwei
In diesem Blog wird berichtet wie ein moderner Psychiater Nathanael diagnostizieren würde und welche unterschiedliche Behandlungsmethoden es dafür gibt.
In diesem Blog werde ich die Romantik und ihre wichtigsten Eigenschaften genauer erklären und sie mit der Erzählung „Der Sandmann“ von Hoffmann in Verbindung setzen. Weitergehend werden wir ein lyrisches Gedicht aus der Zeit der Romantik mit der Erzählung Hoffmanns vergleichen. Nathanael hinter d
Der Blog-Artikel verbindet Nathanaels Realitätsverlust im Sandmann mit den Auswirkungen sozialer Medien. Themen wie Deepfakes, Filterblasen und algorithmisch gesteuerte Informationsblasen verdeutlichen, wie moderne Technologien unsere Wahrnehmung verzerren und den Bezug zur Realität
In diesem Blogbeitrag untersuche ich, inwiefern Erinnerungen an die Vergangenheit unsere Wahrnehmung in der Gegenwart beeinflussen können, am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann.
https://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/zum-mittagessen-gibts-augapfel-4110196.html Im Deutschunterricht haben wir uns ausführlich mit E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann beschäftigt, einem Werk der Romantik. Unser Ziel war es, die Erzählweise, die Gefühle der Figuren und die Bedeutung von R
In diesem Blogeintrag habe ich meine Gedanken zu den Anspielungen (auch mit intertextuellen Bezüge) verfasst.
Vor einigen Wochen fingen wir im Deutschunterricht an, uns die literarischen Epochen anzuschauen. Dabei wurde deutlich, dass es wichtig ist, den historischen Kontext bei der Interpretation von literarischen Texten unbedingt zu berücksichtigen. Texte, die um 1800 geschrieben wurden, waren auch für di
Im Deutschunterricht haben wir die Erzählung Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann gelesen und besprochen. Ziel des Unterrichts war es, eine literarische Analyse auf der Erschliessung- und Deutungsebene am Beispiel von Hoffmanns Der Sandmann durchzuführen. Zudem haben wir die Epoche der Romantik, in der
Mein Thema ist über die Literatur der Sandmann. Ich habe über das Thema Kindheitstraumata geschrieben und mit der Geschichte der Sandmann verglichen.
Dieser Text behandelt das Motiv der Täuschung im Text "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann. Im zweiten Teil wird auf die Täuschungen in der heutigen Zeit durch Künstliche Intelligenz eingegangen.
Das Augenmotiv Darstellung des Themas Das Augenmotiv in "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann Im Deutschunterricht haben wir uns intensiv mit der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann auseinandergesetzt, einem zentralen Werk der Romantik. Dabei spielt das Augenmotiv eine herausragende Rolle.
Im Literaturunterricht haben wir gemeinsam das Buch „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann analysiert und dabei viele wichtige Themen und Motive angeschaut. In diesem Artikel werde ich die im Unterricht behandelten Themen zusammenfassen und den Bezug des Werkes zur literarischen Epoche der Romantik hers
In diesem Text analysiere ich, wie man die zwei Versionen der Geschichte «der Sandmann» verstehen soll. Anschliessend vergleiche ich «der Sandmann» mit dem Film «American Psycho», welcher einen ähnlichen Sachverhalt aufweist.
Eine Zusammenfassung des Unterrichts zum Thema "Der Sandmann" und "Der Sandmann" in Gegenüberstellung mit der Tiefenpsychologie.
In diesem Blog tauche ich in das Werk von E.T.A. Hoffmann „Der Sandmann“ ein und beleuchte Nathanaels Kindheitstrauma sowie seinen Kampf mit Wahnvorstellungen. Verknüpft mit moderner Psychologie zeigt der Blog, wie Traumata unser Weltbild verzerren – und wie schwer der Weg zur Heilung sein kann.
Kritisches Denken in der Welt der Sozialen Medien Kritisches Denken ist eine wichtige Fähigkeit, die jede Person beherrschen sollte. Kritisches Denken beschreibt die Fähigkeit mit erhaltenen Informationen korrekt umzugehen. Dazu gehört auch Informationen in wahr und falsch zu unterteilen. Genau die
Nathan Das Ideal der Aufklärung Im Deutschunterricht haben wir uns mit dem Werk Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing beschäftigt. Das Werk handelt von einem Jüdischen Handelsmann aus Jerusalem und spielt zur Zeit des dritten Kreuzzuges. Nathan lebt mit seiner Adoptivtochter Recha und Daja,
Im letzten Quartal hat meine Deutschklasse das Buch Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing gelesen und besprochen. Das Buch handelt von Nathan, einem Juden, der nach Jerusalem zurückkehrt und im Verlaufe der Geschichte mit diversen Personen interagiert, welche unterschiedliche Auffassungen vo
Eine Reportage über die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) mit Fokus auf den öffentlichen Verkehr, geschrieben von Ernesto Mellado und Luis Tschirren.
Was haben wir gemacht? Der Deutschunterricht in den vergangenen Wochen war einem absoluten Klassiker gewidmet: Nathan der Weise, geschrieben von Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise spielt in Jerusalem während einem Waffenstillstand zur Zeit des dritten Kreuzzuges. Als am Anfang des Werks de
Was ist passiert? Die letzten Wochen im Deutschunterricht standen ganz im Zeichen des wohl zu den einflussreichsten Schriftstellern gehörenden Franz Kafka. In diesen Wochen lasen wir die Geschichte «Die Verwandlung» und besprachen diese zusammen mit dem Leben Kafkas ausgiebig. Ferner besuchten wir
Der Text und unser Unterricht Im Rahmen unseres Deutschunterrichtes befassten wir uns mit Kafka und dessen Werk «Die Verwandlung». «Die Verwandlung» ist eines der berühmtesten Werke Kafkas. Das Werk handelt von Gregor Samsa, einem Kaufmann, der eines Morgens erwacht und sich plötzlich in der Gestal
Linear regression is a foundational concept in machine learning often seen as the first step into the world of predictive modeling. At first glance it seems simple - just a line through some points - but understanding the math behind it allows for a better grasp on optimization and machine learning
Nathan der Weise und die Ideale der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing schrieb und veröffentlichte sein Drama Nathan der Weise in der Epoche der Aufklärung. Sein Werk thematisiert Toleranz, Vernunft und das Streben nach Wahrheit. Im Unterricht mit Herr Beutler behandelten wir die Handlung und Kern
Eine Analyse über das Buch: „Der Sandmann“ und wie es zu der Perspektivenverzerrung Nathanels kam.
Wie kann eine so abstrakte Kunst wie die Musik als die romantischste aller Künste betrachtet werden? Wie kann ein derart komplexer Gedankengang allein durch Klaviernoten dargestellt werden? Diese Fragen werden in diesem Blog über die Romantik der Musik beantwortet.
In E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann wird Nathanaels zunehmend verzerrte Wahrnehmung mit dem Augenmotiv verknüpft. Zudem zeigen sich Parallelen zwischen seinem Verhalten und dem von heutigenVerschwörungstheoretikern.
Die Symbolik der Augen und die romantische Perspektive Im Deutschunterricht haben wir uns intensiv mit E.T.A. Hoffmanns Erzählung «Der Sandmann» beschäftigt. Ein zentrales Thema war beispielsweise die Symbolik der Augen, die als „Fenster zur Seele“ oder auch als innere, wie auch als die äussere Wah
Ein Blog über den Zusammenhang zwischen dem Narzissmus und der "Beziehung" zwischen Nathanael und Olimpia.
Irrationalität und Wahnsinn im Kontext der Romantik in «Der Sandmann» Im Rahmen des Deutschunterrichts haben wir die Lektüre «Der Sandmann» von E. T. A. Hoffmann erarbeitet und ausführlich besprochen. Wir haben Motive sowie Bezüge zur Romantik behandelt. Im folgenden Abschnitt werde ich auf unsere
Viele Menschen rauchen Zigaretten. Aber warum beginnen Menschen mit etwas, das weder gut riecht noch gesund ist? Eine Annäherung.
Abbildung 1: Titelseite von "Der Sandmann". Foto: Illia Kotliarov Teil 1: Darstellung des Themas Im Umfang des Deutschunterrichts haben wir die Lektüre «Der Sandmann», eine Erzählung von E.T.A. Hoffmann, erarbeitet und ausführlich besprochen. Die Erzählung wurde 1816 zum ersten Mal veröffentlicht.
Im Unterricht haben wir das Buch "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffman gelesen und bearbeitet. Zur Vertiefung dessen habe ich mir die Frage gestellt, was „Der Sandmann“ mit Social Media und unserem Hang zur Perfektion zu tun hat.
Warnte uns bereits der Klassiker "der Sandmann" vor der Entwicklung der Maschinen, oder ist es nur dumme Angstmacherei?
Ein Blog über die Angst Nathanaels vor dem Augenverlust und ein Vergleich zu heute.
Der Artikel erklärt wichtige Eigenschaften der Romantik und analysiert E.T.A. Hoffmanns künstlerische Struktur, durch einen Vergleich von Hoffmanns "Sandmann" mit Beethovens letzter Sonate.
Clara und Olimpia aus dem Buch "der Sandmann" werden in diesem Text näher beleuchtet. Was stellen die zwei Frauen in der heutigen Gesellschaft dar?
Ein Blog über den Text "Der Sandmann" von E.T.A Hoffmann und über die Frage, wofür er diese Geschichte geschrieben hat.
Illustration des Narzissmus (Zeichnung: Marc Lovisetto) Der Sandmann, eine Erzählung von E.T.A Hoffmann, wurde 1816 zum ersten Mal veröffentlicht. E.T.A Hoffmann war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik. Der Sandmann wird von Literaturwissenschaftlern im Allgemeinen in die Epoche d
Was haben wir am Ende dieses Jahres während dem Deutschunterricht angeschaut?
Was hat Lesen eines literarischen Textes mit dem Besteigen eines Berges zu tun? Und was der Ausblick mit dem Durchblick?
Warum ist es eine gute Idee, Schülerinnen und Schüler freie Texte zu Unterrichtsthemen schreiben zu lassen? Ein Auftrag zum Verfassen von Blog-Artikeln.
Wie kann das Kritische Denken im Deutschunterricht gefördert werden? Der Text diskutiert diese Frage an einzelnen Beispielen
Was wir im Unterricht besprochen haben und wo dieser Konflikt heute noch zu finden ist.
Beim Ideendrama handelt es sich um eine spezielle Form des aristotelischen Dramas. Das Ideendrama kann zwar keiner bestimmten Epoche zugeordnet werden, wurde aber besonders im 18. Jahrhundert häufig verwendet. Der Text Nathan der Weise von Gotthold Lessing gilt als Paradebeispiel eines Ideendramas.
Im Drama Nathan der Weise von Lessing geht es um Toleranz und familiären Zusammenhalt jenseits biologischer Bindungen. Werk fordert Menschlichkeit und kritisiert Intoleranz, die bis heute relevant bleibt, besonders angesichts politischer Polarisierung.
Bei Lymbus verschmelzen Kreativität und Technik zu beeindruckenden Filmen und Werbekampagnen. Visionen werden Wirklichkeit, und das Team bringt Magie auf die Leinwand. Gestartet sind die zwei Brüder Sven und Lars mit ihrem Freund Dominik als Hobbyfilmemacher.
Einer der vielen Helden des Gesundheitssystems: Dr. med. Alain Keller, ein engagierter Hausarzt aus Bern. Wir, die Autorinnen dieser Reportage, haben einen Arbeitsalltag miterlebt und zeigen die gewährten Einblicke von seinem Berufsleben auf. Was treibt Dr. Keller an Tag für Tag für das Wohlbefinden
Jeden Tag vor Sonnenaufgang fährt der Berufsfischer mit dem Boot auf den See. Die Fischerei Sigriswil ist eine der letzten ihrer Art am Thunersee. Die Zukunft der Berufsfischerei ist ungewiss. Eine Reportage von Illia Kotliarov und Nevin Wälchli. Jeden Tag um fünf Uhr morgens fährt Johannes von Gun
Titelbild 1: Gelb dominiert die Landschaft. Der Eingang des Brief-/Paketzentrums Härkingen. (Foto: Timon Zimmerli) Die kleinsten Ortschaften der Schweiz und die grössten Metropolen, wie Zürich oder Bern, verbindet einer der grössten Arbeitgeber der Schweiz: die schweizerische Post. Wie kann diese a
Eintauchen in die Welt des Kickboxens: Ein Sport, der Kraft, Technik und Ausdauer erfordert. Doch die Frage bleibt: Ist Kickboxen für jeden geeignet oder birgt es wirklich so viele Risiken, wie oft angenommen wird?
Fliegen war schon immer ein Drang der Menschen - ein Drang nach Freiheit. So fliegen auch Gleitschirmflieger heute frei durch die Lüfte über den Alpen. Wir haben einen erfahrenen Tandempiloten bei einem Flug begleitet. Eine Reportage von Keira Noll und Lia Studer Es ist halb neun Uhr morgens und
Wir produzieren viel Kehricht und brauchen viel Energie, sowohl Strom als auch Wärme. Die Energiezentrale Forsthaus produziert Energie für die Stadt Bern und leistet einen Beitrag zur Abfallentsorgung. Wie funktioniert die Energiezentrale Forsthaus heute und wie sieht es in der Zukunft aus? Eine Rep
Fliegen war schon immer ein Drang der Menschen - ein Drang nach Freiheit. So fliegen auch Gleitschirmflieger heute frei durch die Lüfte über den Alpen. Wir haben einen erfahrenen Tandempiloten bei einem Flug begleitet. Eine Reportage von Keira Noll und Lia Studer Es ist halb neun Uhr morgens und
Jeden Tag vor Sonnenaufgang fährt der Berufsfischer mit dem Boot auf den See. Die Fischerei Sigriswil ist eine der letzten ihrer Art am Thunersee. Die Zukunft der Berufsfischerei ist ungewiss. Eine Reportage von Illia Kotliarov und Nevin Wälchli. Jeden Tag um fünf Uhr morgens fährt Johannes von Gun
Bei Lymbus verschmelzen Kreativität und Technik zu beeindruckenden Filmen und Werbekampagnen. Visionen werden Wirklichkeit, und das Team bringt Magie auf die Leinwand. Gestartet sind die zwei Brüder Sven und Lars mit ihrem Freund Dominik als Hobbyfilmemacher. Hektik und Unordnung im Büro von Lym
Muss man Politiker:in sein, um einen Einfluss auf die Politik zu haben? Nein! Die JUSO zeigt Wege auf, wie man ohne die parlamentarische Politik die Schweiz verändern kann. Eine Reportage von Giacomo und Haohua. Die Politik ist wie ein Kuchen, jeder sollte ein Stück davon bekommen. Doch die Jugen
Lernen Sie Berner Wagyu kennen. Die für ihr butterzartes Fleisch bekannten Wagyu-Rinder stammen ursprünglich aus Japan. In unserer Reportage besuchen wir den idyllischen Hof von Ursula und Thomas Fuchs, die mit viel Leidenschaft und Sorgfalt diese aussergewöhnlichen Tiere in der Schweiz züchten.
Die kleinsten Ortschaften der Schweiz und die grössten Metropolen, wie Zürich oder Bern, verbindet einer der grössten Arbeitgeber der Schweiz: die schweizerische Post. Wie kann diese aber ihre Lieferzeiten verkürzen? Und wie entwickelt sich die Post?
Lernen Sie Berner Wagyu kennen. In unserer Reportage besuchen wir den idyllischen Hof von Ursula und Thomas Fuchs.
Beim alltäglichen Einkauf wird viel Psychologie eingesetzt. Produkte sind strategisch platziert, Farben gezielt gewählt - ein ausgeklügeltes Spiel des Marketings. Doch kann man diesen Tricks entgehen? In unserer Reportage gehen wir dem auf die Spur.
Die Kältetherapie hilft gegen Entzündungen, Rheuma und soll den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen. Hilft diese Therapie wirklich oder ist das nur ein Mythos? Ein Einblick in die Kälte, geschrieben von zwei Gymnasiasten.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag eines Gemeindepräsidenten aus? Stephan Lack, Gemeindepräsident von Muri-Gümligen, bietet Einblick in sein Amt, bei dem das Wohlergehen der Gemeinde an erster Stelle steht. Eine Reportage von Konstantin Bindschedler und Adrian Keller Eine Ortstafel von Muri. Foto:
Bei diesem Blog Beitrag handelt es sich um eine Reportage, welche den Beruf Türsteher belichtet.
Lack im Mittelpunkt der Gemeinde Wie sieht ein typischer Arbeitstag eines Gemeindepräsidenten aus? Stephan Lack, Gemeindepräsident von Muri-Gümligen, bietet Einblick in sein Amt, bei dem das Wohlergehen der Gemeinde an erster Stelle steht. Eine Reportage von Konstantin Bindschedler und Adrian Kell
In den kleinen Ecken der Sprache verbirgt sich eine reiche Vielfalt, die weit über Wörterbücher und Grammatik hinausreicht. Dialektologie, die Wissenschaft der regionalen Sprachvariationen, öffnet die Tür zu einer faszinierenden Welt voller Geschichten und Identitäten. Eine Reportage von Pascal Mew
Er braucht sich nie um ein Valentinstag-Geschenk für seine Frau zu sorgen: Als Mitarbeiter der Schokoladenmanufaktur Aeschbach wird Samuel Bischof jederzeit an seinem Arbeitsort fündig. Eine Reportage von Edda Ganitta, Paula Schmitt und Svenja Tomczak Wenn man bei der Station "Root", einige Minu
Die Erzählung "Die Verwandlung" von Franz Kafka thematisiert gesellschaftliche Ausgrenzung, den Verlust von Kontrolle über das eigene Leben und warnt vor kommenden geopolitischen Spannungen, wobei Parallelen zur Judenverfolgung unter dem NS-Regime zu erkennen sind.
Am Job als Tagesschaumoderatorin beim SRF ist wohl das Moderieren am bekanntesten. Doch es gibt noch viel mehr zu tun, als am Abend nur in die Kamera zu sprechen. Wir durften Cornelia Boesch an einem Arbeitstag begleiten und verschafften uns exklusive Einblicke hinter die Kulissen des schweizerische
In diesem Blog wird das Drama „Woyzeck” von Georg Büchner behandelt, wobei ein besonderes Augenmerk auf der darin vorkommenden Mord liegt.
Externe Quellen von Wissen sind heutzutage ein wesentlicher Bestandteil fast jeder wissenschaftlichen Arbeit. In Anbetracht der für mich immer näher rückenden Maturaarbeit, werde ich im folgenden Text Schwierigkeiten bei der Suche von glaubenswürdigen Quellen für die Maturaarbeit aufzeigen. Grundlag
1824 wird Johann Woyzeck in Leipzig hingerichtet. Vorgeworfen wurde ihm drei Jahre zuvor der Eifersuchtsmord an Johanna Woost. Zwölf Jahre später im Sommer 1836 beginnt der Dramatiker Georg Büchner mit der Niederschrift des Dramas Woyzeck. Der Text handelt von Friedrich Woyzeck. Wie seine gleichnami
Kritisches Denken ist zweifellos eine Schlüsselfähigkeit im 21. Jahrhundert. In diesem Blog werde ich sowohl den theoretischen Hintergrund als auch die praktische Anwendung des kritischen Denkens beleuchten.
Steht das Todesurteil der Schweizer Kinos schon geschrieben? Wie kann man deren Zukunft retten? Eine Reportage von Sophie und Selen Immer wieder liest man in den Nachrichten vom weltweiten Kinosterben. Während Streamingangebote wie Netflix, Amazon Prime und Disney+ immer beliebter werden, verliert